
EU will LGBTIQ-Rechte stärken
Die Diskriminierung sexueller Minderheiten in Europa nimmt laut EU-Kommission zu. Brüssel will nun verstärkt dagegen vorgehen und hat zum ersten … Read More „EU will LGBTIQ-Rechte stärken“
Die Diskriminierung sexueller Minderheiten in Europa nimmt laut EU-Kommission zu. Brüssel will nun verstärkt dagegen vorgehen und hat zum ersten … Read More „EU will LGBTIQ-Rechte stärken“
Derweil am Freitag Millionen Menschen der Opfer des schreckliches Massakers in Orlando vor vier Jahren gedachten, hat die US-Regierung eine … Read More „US-Regierung streicht Schutz von Transgender“
Aus einer neuen Veröffentlichung des US-Ministeriums für Wohnungsbau und Stadtplanung (HUD) geht hervor, dass die Regierung unter Präsident Trump (74) … Read More „US-Obdachlosenheime können bald Transgender abweisen“
FDP, Grüne und Linke kritisieren das Transsexuellengesetz Der Bundestag berät am Freitag, 19. Juni 2020, in erster Lesung über einen … Read More „Abschaffung des TSG durch den Bundestags in der 1. Lesung“
Hallo, heute ist Diversity Day und einige Organisationen stellen entsprechende Berichte ein, die hier eingestellt werden. DGB Hamburg Raus aus … Read More „Diversity Day“
24.05.2019 Neuregelung des Geschlechtseintrags DGB kritisiert TSG-Reform Wird „Anforderungen an eine zeitgemäße und diskriminierungsfreie Änderung des Geschlechtseintrags in keiner Weise … Read More „DGB kritisiert TSG-Reform vom 24.05.2019“
Seit der ersten Auflage des Handbuchs “Legal Gender Recognition in Europe” hat sich in Europa die Gesetzgebung für die Geschlechteranerkennung auf nationalstaatlicher Ebene deutlich verändert.
Seit 2013 haben acht weitere Staaten Verfahren eingeführt, die einer Person ermöglichen, ihre amtlichen Eintragungen und Dokumente anzupassen. In vier der 41 Staaten, die solche Bestimmungen haben, sind die Verfahren auf Selbstbestimmung gestützt. Die parlamentarische Versammlung des Europarats befürwortete 2015 das Recht auf Geschlechtsidentität, das jeder Person das Recht auf die Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität einräumt. Über die Jahre haben wir einen Paradigmenwechsel erlebt von medizinischen Maßnahmen hin zu einer Generation von Gesetzen, deren Maßstab die Menschenrechte sind.
Regelungen zur Vornamens- und Personenstandsänderung sind wichtige nicht diskriminierende Maßnahmen, die eine rechtliche und soziale Anerkennung der Geschlechtsidentität einer trans Person ermöglichen. Europa hat jetzt eine erste Generation von Gesetzen, die – auf Kenntnissen von Trans Organisationen beruhend – auf individueller Selbstbestimmung basieren und dadurch mit der Tradition von Gatekeeping und Bevormundung brechen. Indem sie trans Personen zuhörten, ebneten Malta, Irland, Dänemark und Norwegen mit der Einführung schneller, transparenter sowie zugänglicher Verfahren auf der Grundlage von Selbstbestimmung den Weg. Wir sind stolz darauf, dass die erste Auflage dieses Handbuchs dazu beitrug nicht nur maltesische, sondern auch andere, über den Kontinent verteilte, politische Entscheidungsträger zu unterstützen, eine progressive Gesetzgebung zu gestalten. Die veränderte Rechtslage sowie die vielfältigen praktischen Anwendungen des Handbuchs erforderten eine Überarbeitung der Publikation, um die jüngsten Erfahrungen auf dem Gebiet abzubilden. Darüber hinaus wollten wir verstärkt Augenmerk legen auf Mitglieder der Community, die besonderen Herausforderungen gegenüber stehen, z. B. Minderjährige, trans Personen im Strafvollzug, Geflüchtete und Migrant_innen, behinderte Personen oder solche mit einer nicht binären Geschlechtsidentität.
Der Film „Ich bin Anastasia“ erzählt die Geschichte von Anastasia Biefang, der ersten Transgender-Bataillonskommandeurin in der Geschichte der Bundeswehr. Erst … Read More „Der Film „Ich bin Anastasia““
Die Änderung des Geschlechts (sogenannte „große Lösung“) sowie des Vornamens (sogenannte „kleine Lösung“) in Deutschland ist im Transsexuellengesetz (TSG) geregelt. … Read More „Wie können trans* Personen ihr Geschlecht und/oder ihren Vornamen personenstandsrechtlich in Deutschland ändern?“